Tools und Technologien

Diese Seite präsentiert eine kuratierte Auswahl an Technologien, Plattformen und digitalen Werkzeugen, die meine Arbeit in Finanzen, Strategie und Produktentwicklung unterstützen. Die Kategorien orientieren sich an zentralen Praxisfeldern wie Finanzmodellierung, algorithmischem Handel, Webentwicklung und KI-Integration und zeigen, wie jedes Tool zu klaren Ergebnissen beiträgt. Ob Entwickler, Forscher oder Finanzprofi – dieser Überblick soll informieren, inspirieren und praxisnahe Anwendungen hervorheben.

Produktivität und Organisation

Notizen

Strukturierte Vorlesungsnotizen, Rechercheauszüge und Projektspezifikationen mit Backlinks, Vorlagen und zeitlich versetztem Wiederholen erfassen, damit Ideen im Laufe der Zeit wachsen. Geräteübergreifend synchronisieren, PDFs und Tabellen einbetten und eine verlässliche Wissensbasis für Studium und Projekte pflegen. Tools: Notion, Obsidian, OneNote, Evernote, Apple Notes, Nimbus Note, Readwise Reader.

Aufgabenmanagement

Ziele in Wochenpläne mit Prioritäten, Fristen, wiederkehrenden Aufgaben und Kanban-Boards übersetzen. Erinnerungen automatisieren, Referenzen anhängen und Ergebnisse tracken, um die Ausführung über Kurse, Forschung und Unternehmungen hinweg zu verbessern. Tools: Todoist, Trello, ClickUp, Asana, Things, Microsoft To Do, Notion Projects, Monday.com.

Recherche und Datenzugang

Wissenschaftliche Datenbanken

Begutachtete Artikel, Working Papers und Zitationen finden, um empirische Arbeiten und Literaturüberblicke zu fundieren. Autoren verfolgen, Suchen speichern und Zitationen sauber in den Referenzmanager exportieren. Tools: Google Scholar, JSTOR, SSRN, ProQuest, arXiv, NBER.

Finanz- und Wirtschaftsdatenbanken

Makrozeitreihen, Marktpreise und institutionelle Datensätze für Modelle und Dashboards beziehen. Auf transparente Methoden und reproduzierbare Bulk-APIs achten. Tools: FRED, IMF Data, World Bank Open Data, OECD Data, Eurostat, Refinitiv Eikon, S and P Capital IQ, Morningstar Direct.

Quantitative und analytische Tools

Tabellenkalkulation und Modellierung

Modelle schnell prototypisieren mit Szenario-Schaltern und Sensitivitätstabellen. Saubere Annahmen-Tabellen, Prüfpfade und präsentationsfähige Charts erstellen, bevor die Umsetzung in Code erfolgt. Tools: Excel, Google Sheets, Power Query, Power Pivot, LibreOffice Calc.

Statistik und Ökonometrie

Modelle für Inferenz und Forecasting schätzen, testen und visualisieren – mit reproduzierbaren Skripten und literaten Notebooks. Panel-, Zeitreihen- und Bayes-Workflows gezielt einsetzen. Tools: R, Stata, EViews, Python (pandas, statsmodels), Julia, SAS, SPSS.

Lernen und Wissensaufbau

MOOCs

Kernkompetenzen in Finanzen, Daten und Programmierung durch strukturierte Kurse, bewertete Übungen und Zertifikate ausbauen, die auch im Recruiting zählen. Tools: Coursera, edX, MIT OpenCourseWare, Udacity, DataCamp.

Finanzspezifisches Lernen

Fachwissen mit Examensvorbereitung, Grundlagen und praxisnahen Leitfäden zu Bewertung, Risiko und Märkten vertiefen. Tools: CFA Institute Resources, Investopedia, Wall Street Prep, Corporate Finance Institute.

Kollaboration und Kommunikation

Dokumentfreigabe

Kursarbeiten, Datensätze und Präsentationen sicher speichern, versionieren und gemeinsam bearbeiten – mit granularen Rechten und Wiederherstellungsoptionen. Tools: Google Drive, Dropbox, OneDrive, Box.

Messaging und Videocalls

Gruppenprojekte und Sprechstunden mit persistenten Chats, Kanälen und zuverlässigen Video-Calls koordinieren; Archive durchsuchen, um Entscheidungen festzuhalten. Tools: Slack, Zoom, Microsoft Teams, Discord, Google Meet.

Karriere und Netzwerk

LinkedIn

Ein überzeugendes Profil mit Projekten, Publikationen und nachweisbarer Wirkung aufbauen; zielgerichtetes Netzwerk pflegen und fachliche Einblicke veröffentlichen. Tools: LinkedIn, LinkedIn Creator Tools.

Job- und Praktikumsbörsen

Passende Rollen entdecken, Alerts einrichten und Bewerbungen mit gespeicherten Suchen und Ziellisten verfolgen. Tools: eFinancialCareers, LinkedIn Jobs, Handshake, Indeed.

Kreativität und Präsentation

Foliengestaltung

Polierte Decks mit konsistenten Layouts, Typografie und Branding erstellen; Komponenten wiederverwenden und Referenten-Notizen exportieren. Tools: Canva, Beautiful.ai, PowerPoint, Google Slides, Keynote.

Infografiken

Komplexe Daten in klare, überzeugende Visuals und Poster übersetzen; Markenfarben und Ikonografie durchgängig einsetzen. Tools: Venngage, Visme, Adobe Illustrator, Affinity Designer.

Programmierung und Deployment

Sprachen und Frameworks

Datenpipelines, analytische Services und sichere Web-Backends bauen – mit starker Typisierung, wo hilfreich, und „batteries included“-Frameworks für Tempo. Je nach Umfang schlanke Microservices oder Monolithen wählen; in frühen Forschungsphasen auf literate Notebooks setzen. Tools: Python, R, TypeScript, Node.js, FastAPI, Django, Flask, Spring Boot, Next.js.

Daten- und ML-Stack

Datensätze für Forecasting, Risikoscoring, Anomalieerkennung und Optimierung bereinigen, transformieren und modellieren – mit reproduzierbaren Experimenten und getrackten Metriken. Einfach starten, Baselines benchmarken und erst dann Features sowie Modelle skalieren. Tools: NumPy, pandas, scikit-learn, PyTorch, XGBoost, LightGBM, statsmodels, MLflow.

Die Empfehlungen und Verweise auf Software, Tools und andere Ressourcen dienen ausschließlich Informationszwecken. Trotz größtmöglicher Sorgfalt für Genauigkeit und Relevanz übernehme ich keine Verantwortung oder Haftung für Ergebnisse, die aus der Nutzung dieser Empfehlungen entstehen. Nutzer sollten ihr eigenes Urteil anwenden, eine eigene Prüfung vornehmen und geltende Gesetze und Vorschriften beachten, wenn sie empfohlene Produkte oder Dienste einsetzen.
Zuletzt aktualisiert: Oktober 2025